Disziplinar- und vertraulicher Ausschuss


Der vertrauliche Ausschuss des HC Rotterdam


Jeder soll sich im Verein sicher fühlen und Freude am Hockeyspielen haben. Wenn dies aufgrund unerwünschten Verhaltens (z. B. Mobbing, (sexuelle) Einschüchterung oder Diskriminierung) nicht mehr möglich ist, kann die Vertraulichkeitskommission kontaktiert werden, um „als offenes Ohr“ zu fungieren, vor allem aber dabei zu helfen, das Gefühl von Sicherheit und Freude wiederzugewinnen . nehmen. Der Geheimhaltungsausschuss kann vermitteln, es kann aber auch ein behördliches Beschwerdeverfahren angewendet werden.


Es muss sich um unerwünschtes Verhalten von (einem der) Mitglieder, Eltern von Jugendmitgliedern, Freiwilligen, Ausschussmitgliedern, Vorstandsmitgliedern oder bezahlten Mitarbeitern des HC Rotterdam handeln, das sich gegen dieselben Personen richtet.


Der vertrauliche Ausschuss besteht aus drei vertraulichen Beratern, die vom Vorstand des HC Rotterdam ernannt werden. Wie der Name des Gremiums schon sagt: Alles, was mit einem Vertrauensberater besprochen wird, bleibt auf Wunsch vertraulich.


Der Vertraulichkeitsausschuss ist per E-Mail erreichbar. Zugriff auf diese E-Mail-Adresse haben nur Mitglieder des Vertraulichkeitsausschusses. Wenn Sie mit einem bestimmten Mitglied des Vertraulichkeitsausschusses sprechen möchten, können Sie dies in der E-Mail-Nachricht deutlich machen. Die jeweilige Vertrauensperson wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.


Die „Bestimmungen des Vertraulichen Ausschusses HC Rotterdam“ und das „Protokoll zu sexueller Belästigung und Mobbing HC Rotterdam“ enthalten eine detaillierte Beschreibung der Verfahren. Beim ersten Kontakt beginnt die Vertrauensperson immer mit einer Erläuterung. Darüber hinaus beantwortet das vertrauliche Gremium gerne Fragen zum Reglement und zum Protokoll.


Share by: