Jede Woche spielen etwa 36 Jugendmannschaften ein Heimspiel beim HC Rotterdam; insgesamt rund 720 Heimspiele in der gesamten Saison. Mit Ausnahme einiger weniger Spiele, für die Verbands- oder CS -Schiedsrichter ernannt werden, werden diese Jugendspiele im Allgemeinen von einem Elternteil und einem Jugendschiedsrichter geleitet.
Der KNHB hat erklärt, dass jedes Jugendmitglied ab der 1. Klasse B verpflichtet ist, die Prüfung erfolgreich abzulegen.
Für die Einstufung der Jugendschiedsrichter ist die Schiedskommission zuständig. Das Komitee betont, wie wichtig es ist, dass alle Spieler der B- und A-Jugend sowie möglichst viele Eltern über eine Schiedsrichterkarte verfügen.
Das Klassifizierungsverfahren ist wie folgt:
1. Ziel ist es immer, die Wettbewerbsplanung zwei Wochen im Voraus fertig zu haben und über die Website/App zu veröffentlichen.
2. Zunächst schauen wir uns an, welche Spiele von Verbandsschiedsrichtern geleitet werden. Für alle verbleibenden Spiele werden Jugendschiedsrichter eingesetzt.
3. Bei der Terminierung werden nur Jugendmitglieder zugeteilt, die an diesem Wochenende auch zu Hause spielen. Ihr eigener Spielplan wird weitestgehend berücksichtigt, Sie können sowohl vor als auch nach Ihrem eigenen Spiel eingesetzt werden. Das Grundprinzip besteht darin, dass die A-Mannschaften die Spiele der B- und A-Mannschaften leiten und dass B-Spieler für die Spiele der D- und C-Mannschaften eingesetzt werden. Allerdings kann es auch vorkommen, dass ein B- oder A-Spieler für Mitspieler pfeifen muss.
4. Unmittelbar nach der Registrierung in LISA wird dem betreffenden Jugendmitglied eine automatisch generierte E-Mail mit Informationen zum zugewiesenen Wettbewerb zugesandt.
5. Wenn ein Jugendschiedsrichter nicht in der Lage ist, das Spiel zu leiten, muss er/sie für einen Ersatz oder Austausch der Pfeife sorgen.
6. Am Spieltag melden sich beide Schiedsrichter am Spieltisch im Vereinsheim.
7. Wenn der Jugendschiedsrichter oder sein/ihr Ersatz nicht zum Spiel erscheint, wird er/sie am darauffolgenden Wochenende neu eingesetzt. Der Teammanager wird ebenfalls informiert. Bleibt man ein zweites Mal weg, kann es sein, dass der eigenen Mannschaft am darauffolgenden Wochenende kein Schiedsrichter zugewiesen wird.
8. Für die kommende Saison werden auch die A-Jugend und die B-Jugend des zweiten Jahrgangs, die über keine Schiedsrichterkarte verfügen, zum Pfiff eingesetzt. In der Rückrunde gilt dies auch für die B-Jugend des ersten Jahrgangs. Sie müssen dann jemanden beauftragen, das Spiel zu leiten. Diese jungen Leute hatten nun mehr als genug Möglichkeiten, die Prüfung abzulegen.
9. Alle Jugendmitglieder, sowohl der Spitzenmannschaften als auch der breiten Mannschaften, werden klassifiziert. Ziel ist es, dass jeder pro Saison ungefähr gleich oft pfeift. Dies entspricht 2-3 Mal pro Saison.
Jedes Spiel verdient eine gute Schlichtung, die von Schiedsrichtern geleitet wird, die unabhängig handeln und die Spielregeln kennen. Jeder, vom Spieler bis zum Publikum, weiß es sehr zu schätzen, wenn ein Spiel gut gepfiffen wird. Glücklicherweise hat die Schlichtungskommission die Erfahrung gemacht, dass die meisten B- und A-Mitglieder die Verantwortung für die Leitung mehrerer Jugendspiele übernehmen und es selten notwendig ist, bei Nichterscheinen Sanktionen zu verhängen. Wir blicken daher zuversichtlich auf die neue Saison.
• Alle Rechte vorbehalten HC Rotterdam